Kunst & Denim in L.A.

Diese Kunstschaffenden von der Westküste lieben ihr Denim. Nach einer inspirierenden Zeit in ihren Ateliers besuchten wir die Geburtsstätte von UNIQLOs Jeans.

Gedanken eines Meisters der Postmoderne zur Gemeinschaft

Peter Shire Künstler & Töpfer

„Ich experimentiere gerne mit Farben und trage häufig Streifenmuster. Dieses Gelb mag ich sehr. Mir persönlich gefallen Retro T-Shirts mit geripptem Kragen.“ Atelierbesuche nach Vereinbarung. Kunstwerke können erworben werden.

Zunächst begeben wir uns nach Echo Park, einem Stadtteil im Osten von L.A. und besuchen das Studio der lebenden Legende Peter Shire. Der für L.A. typische Ziegelbau quillt über von Peters Kreationen und Werkzeugen, die in hellen Farben erstrahlen - ein flüchtiger Eindruck auf Stil und Persönlichkeit des Künstlers. Mit 75 Jahren kreiert er noch immer eine Vielzahl an Arbeiten, von elegant postmodernen Bechern über Skulpturen bis hin zu Möbeln, aber alles begann mit Keramik.

„Der japanische Film Ugetsu aus den 50ern von Kenji Mizoguchi beschreibt die Töpferkunst der Sengoku-Ära sehr anschaulich. Nach diesem Film wuchs in mir die Sehnsucht nach dem unkonventionellen Leben eines Töpfers aus alten Tagen. Meine heutige Arbeit in der Echo Park Töpferei, die ich von meiner weiteren Arbeit getrennt sehe, soll ein demokratischer Raum für Kunst sein. Keramik wird in die Hand genommen und verwendet und ist damit Teil einer Lebensgeschichte. Von daher ist sie etwas sehr Besonderes. Meine Werke werden vor Ort hergestellt und zum Leben erweckt. Echo Park war immer für mich da. Ich hoffe, dass eine serienmäßige Produktion anderen Menschen in der Nachbarschaft helfen kann“, erzählt uns Peter mit sanfter Stimme. Das gestreifte T-Shirt kombiniert mit einer Jeansjacke und Cordshorts bildet einen feinen Kontrast zu den Farben in seinem Atelier.

Im Bereich vor Peters Atelier lagern einige seiner älteren Werke. Diese Skulptur war in den 80ern ein Auftrag des exklusiven Kaufhauses Bullocks Wilshire, die nach einigen Komplikationen jedoch einen Platz in Peters alter Nachbarschaft fand. „Ich war von Japans Feuerwachtürmen inspiriert“, erzählt uns der Künstler.

Peter Shire Künstler & Töpfer

„Ich experimentiere gerne mit Farben und trage häufig Streifenmuster. Dieses Gelb mag ich sehr. Mir persönlich gefallen Retro T-Shirts mit geripptem Kragen.“ Atelierbesuche nach Vereinbarung. Kunstwerke können erworben werden.

Seine hier präsentierten Skizzen zeugen von seinem spielerischen Geist.

Peter Shire

Geboren 1947 in Los Angeles. Leiter der Echo Park Pottery. Seit den 70ern stellt er eine große Auswahl an Skulpturen und Keramik her. In den 80ern erlangen seine einzigartigen Teekannen die Aufmerksamkeit von Ettore Sottsass, dem Gründer der italienischen postmodernen Designgruppe Memphis. Als Schöpfer höchst origineller Werke ist er Mitglied des Designteams der Olympischen Spiele 1984. Peter verbringt seine Zeit im Atelier im Stadtteil Echo Park.

Ein Besuch im AtelierEcho Park Pottery1850 Echo Park Avenue, Los Angelesechoparkpottery.com/index.html

Nicht das Was, sondern das Wie

Lesley Vance Künstlerin & Malerin

„Denim ist ein so amerikanisches Material, fast wie eine Uniform für Kunstschaffende. Vor allem für die der abstrakten Kunst, wie Robert Rauschenberg, Joan Mitchell, Jackson Pollock und Lee Krasner, wie man auf alten Fotos aus ihrer Zeit sehen kann. Ich mag natürliche Materialien und trage gern lockere Jeans mit einem Denim- oder Chambray-Hemd. Komfort ist das Wichtigste an Kleidung.“

Während wir uns in ihrem Atelier unterhalten und die Sonne den Raum durch ein Oberlicht erhellt, führt Künstlerin Lesley Vance ihren Pinsel über eine riesige Leinwand. Sie steckt voll positiver Energie und wir wollten wissen, was sie an abstrakter Kunst so reizt.

„In meinem Beruf geht es darum, Bilder zu erschaffen und es ist Zufall, dass ich die abstrakte Methode für mich entdeckt habe. Im Gegensatz zu Stillleben, für die du etwas aussuchst, das du malst, verzichtet abstrakte Kunst auf ein Subjekt und erforscht neue Formen, die unzählige Möglichkeiten verkörpern. Nicht einmal ich weiß, was passieren wird. Ich beginne meist dort, wo eine andere meiner Arbeiten aufgehört hat oder betrachte Kunstbücher anderer Autoren. Anstatt Kontrolle auszuüben, nehme ich Versehen und Zufall an, als ob das Gemälde mich kreiert. Diese Art Künstlerin bin ich.“

Das Gemälde hinter Lesley ist von einem Mix aus Farben inspiriert, den sie auf der Palette entdeckte, nachdem sie ein anderes Bild beendet hatte. „Die Landschaft von L.A. inspiriert mich sehr. Wegen der Berge und Palmen verwende ich überwiegend große Leinwände“, erzählt uns Lesley. In einer Ecke ihres Ateliers steht eine Regalwand voller Kunstbücher.

Lesley blättert durch ein Buch in ihrem ausufernden Atelier. Das Pop-inspirierte Sofia Coppola UT T-Shirt passt perfekt zu ihrer Persönlichkeit.

Nicht das Was, sondern das Wie

„Denim ist ein so amerikanisches Material, fast wie eine Uniform für Kunstschaffende. Vor allem für die der abstrakten Kunst, wie Robert Rauschenberg, Joan Mitchell, Jackson Pollock und Lee Krasner, wie man auf alten Fotos aus ihrer Zeit sehen kann. Ich mag natürliche Materialien und trage gern lockere Jeans mit einem Denim- oder Chambray-Hemd. Komfort ist das Wichtigste an Kleidung.“

Während wir uns in ihrem Atelier unterhalten und die Sonne den Raum durch ein Oberlicht erhellt, führt Künstlerin Lesley Vance ihren Pinsel über eine riesige Leinwand. Sie steckt voll positiver Energie und wir wollten wissen, was sie an abstrakter Kunst so reizt.

„In meinem Beruf geht es darum, Bilder zu erschaffen und es ist Zufall, dass ich die abstrakte Methode für mich entdeckt habe. Im Gegensatz zu Stillleben, für die du etwas aussuchst, das du malst, verzichtet abstrakte Kunst auf ein Subjekt und erforscht neue Formen, die unzählige Möglichkeiten verkörpern. Nicht einmal ich weiß, was passieren wird. Ich beginne meist dort, wo eine andere meiner Arbeiten aufgehört hat oder betrachte Kunstbücher anderer Autoren. Anstatt Kontrolle auszuüben, nehme ich Versehen und Zufall an, als ob das Gemälde mich kreiert. Diese Art Künstlerin bin ich.“

Das Gemälde hinter Lesley ist von einem Mix aus Farben inspiriert, den sie auf der Palette entdeckte, nachdem sie ein anderes Bild beendet hatte. „Die Landschaft von L.A. inspiriert mich sehr. Wegen der Berge und Palmen verwende ich überwiegend große Leinwände“, erzählt uns Lesley. In einer Ecke ihres Ateliers steht eine Regalwand voller Kunstbücher.

Lesley Vance

Geboren 1977 in Milwaukee. Studiert Kunst an der Universität von Wisconsin-Madison und dem California Institute of Arts. Heute arbeitet Lesley in einem Atelier in L.A. Ihre Werke sind Teil der Sammlungen des nahegelenen County Museum of Art und des Hammer Museums sowie des Museum of Modern Art, des Whitney Museum of American Art und des Metropolitan Museum of Art. Sie ist mit dem Bildhauer Ricky Swallow verheiratet.

Auf einen BlickDavid Kordansky Galeriexavierhufkens.com/artists/lesley-vance

Fokus auf lokale Kultur und das Praktische

Shoshi Watanabe Keramiker

  • Oversized Jeanshemd mit Stehkragen (Dieses Produkt ist demnächst erhältlich.)
  • Baumwolle T-Shirt 24,90 €
  • Jeans (Wide Fit) 49,90 €
  • Canvas Sneakers (Dieses Produkt ist demnächst erhältlich.)

Raues Grau und roter Ton mit matter Glasur. Shoshis Keramik besitzt das klassische Gefühl von L.A.

„An der UCLA war mein Hauptfach Neurowissenschaften, aber ich sah mich nicht in diesem Gebiet arbeiten. Also wagte ich den Sprung und entschied mich für einen Master in Keramik, dem ich seit der Mittelstufe nachging. Einfach Dinge herzustellen und zu verkaufen, sagte mir sehr zu. L.A. hat eine lange Geschichte der Töpferproduktion inne und Adrian Saxe brachte mir Glasurtechniken der 70er und 80er bei.“

Sein künstlerischer Ansatz huldigt den klassischen Stilen der Region und basiert auf dem Sinn für das Praktische, der den schlichten Designs innewohnt.

„Für Ausstellungen fertige ich einzigartige, dysfunktionale Stücke an. Aber da ich mich für Essen interessiere, denke ich, dass Keramik auch verwendet werden sollte. Einmal lieferte ich Geschirr an ein Restaurant und zwei Wochen später erzählten sie mir, dass fast alles davon kaputt sei. Ich konnte es kaum glauben. Ich hatte keine Ahnung, wie knallhart die Zustände waren. Seitdem stelle ich belastbares und praktisches Geschirr her. Dieses Prinzip beeinflusst die Art, wie ich Keramik herstelle.“

Shoshi arbeitet als Supervisor im UCLA Keramikstudio. Seine Arbeiten entstehen in Ateliers in Los Angeles und Tokio. „Denim ist geschmeidig und hält einer großen Menge nassem Ton stand. Perfekt für Keramikarbeiten. Ich wische mir gerne die Hände an einem Hemd wie diesem ab. Ein gutes Gefühl“, erklärt uns Shoshi. Seine Arbeiten können im Zakka Bakka in L.A. erworben werden, einem Geschäft, das er mit Bekannten betreibt, sowie in ausgewählten Läden in Tokio.

Shoshi sagt, dass er sich in letzter Zeit an Tandoor-Öfen und Fermentationskrügen für Wein versucht hat. Das Chambrayhemd passt gut zu seinem stoischen Charakter, mit dem er die Handwerkstraditionen der Stadt erforscht.

Shoshi Watanabe Keramiker

  • Oversized Jeanshemd mit Stehkragen (Dieses Produkt ist demnächst erhältlich.)
  • Baumwolle T-Shirt 24,90 €
  • Jeans (Wide Fit) 49,90 €
  • Canvas Sneakers (Dieses Produkt ist demnächst erhältlich.)

Shoshi sagt, dass er sich in letzter Zeit an Tandoor-Öfen und Fermentationskrügen für Wein versucht hat. Das Chambrayhemd passt gut zu seinem stoischen Charakter, mit dem er die Handwerkstraditionen der Stadt erforscht.

Shoshi Watanabe

Geboren 1986 in Tokio. Verbringt seine Kindheit in Moskau und seine Jugend in Tokio. Seit dem College ist L.A. seine Heimat. Zusätzlich zur Arbeit im Atelier ist er Supervisor im Keramikstudio der UCLA im Fachbereich Kunst und lehrt an der Universität von Südkalifornien. Lulu, das beliebte Restaurant im nahegelegenen Hammer Museum verwendet Geschirr von Shoshi.

Seine Arbeiten entdeckenZakka Bakka1709 N Kenmore Ave, Los Angeles Sonntags 12:00 - 16:00 UhrInstagram @zakkabakka.shop
Fotos: Kohei Kawashima
Styling: Mitsuru Kurosawa
Haar & Make-up: Anna Kato
Koordinierung: Megumi Yamano
Besonderer Dank an: Naoyasu Mera, Aya Mutoh
Seite teilen